Die von Rudolf Steiner 1919 begründete Waldorfpädagogik beruht auf einer anthroposophischen Menschenkunde, die Mensch und Welt in einem spirituellen Erkenntnishorizont begreift.
Diese Menschenkunde umfasst anthropologische, (entwicklungs-)psychologische, physiologische und epistemologische Aspekte. Ihre detailliertesten Ausführungen finden sich in den Vorträgen Rudolf Steiners „Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik“ und im sogenannten „Heilpädagogischen Kurs“.
Die „Thementagen Menschenkunde“ an der Alanus Hochschule behandeln unterschiedliche Aspekte der Anthropologie Rudolf Steiners, die sowohl für die Waldorfpädagogik als auch für die anthroposophische Heilpädagogik von zentraler Bedeutung sind. Neben der geisteswissenschaftlichen Grundlagenarbeit sollen einzelne menschenkundliche Aspekte auch mit Blick auf ihre Relevanz für die pädagogische Praxis befragt werden.
Anthropologie der Waldorfpädagogik und der anthroposophischen Heilpädagogik
Prof. Dr. Jost Schieren
Professor für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik
Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker
Professor für Philosophie und Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie
Prof. Dr. Axel Föller-Mancini
Prof. Ulrike Langescheid
Prof. Ulrich Maiwald
Dr. Susanne Reubke
Walter Riethmüller
Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach
Prof. Dr. Wilfried Sommer
Dr. Angelika Wiehl
Christof Wiechert
21. Oktober 2017 | Phänomenologisch-funktionale Anthropologie: Steiners Wesensgliederlehre in ihrer pädagogischen Bedeutung
18. November 2017 | Ich und Ich-Bewusstsein
21. April 2018 | Reinkarnation und Schicksal
16. Juni 2018 | Sinne und Sinnesentwicklung
13. Oktober 2018 | Wille und Vorstellung (Blut und Nerven)
17. November 2018 | Gedächtnis und Erinnerung
23. März 2019 | Der Gedanke der „Dreigliederung“ in der Anthropologie Rudolf Steiners
22. Juni 2019 | Entwicklungsaspekte: Jahrsiebtelehre und Rubikon
21. September 2019 | Schluss, Urteil, Begriff
16. November 2019 | Das pädagogische Grundgesetz
21. März 2020 | Mensch, Kosmos, Evolution
Verschoben auf den 19.09.2020
20. Juni 2020 | Schulungsweg und Selbsterziehung
Verschoben auf den 28.11.2020
19. September 2020 | Mensch, Kosmos, Evolution
28. November 2020 | Schulungsweg und Selbsterziehung // Online-Veranstaltung
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Fachbereich Bildungswissenschaft
0 22 22 93 21 1530
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II
Villestraße3
53347 Alfter bei Bonn
oder
Campus I, Johannishof
Anfahrtsbeschreibung zu Campus I, Johannishof
Der Seminarraum ist in der Detailplanung angegeben und wird am Veranstaltungstag am jeweiligen Campus ausgeschildert sein.