21. Oktober 2017 | Phänomenologisch-funktionale Anthropologie: Steiners Wesensgliederlehre in ihrer pädagogischen Bedeutung
18. November 2017 | Ich und Ich-Bewusstsein
21. April 2018 | Reinkarnation und Schicksal
16. Juni 2018 | Sinne und Sinnesentwicklung
13. Oktober 2018 | Wille und Vorstellung (Blut und Nerven)
17. November 2018 | Gedächtnis und Erinnerung
23. März 2019 | Der Gedanke der „Dreigliederung“ in der Anthropologie Rudolf Steiners
22. Juni 2019 | Entwicklungsaspekte: Jahrsiebtelehre und Rubikon
21. September 2019 | Schluss, Urteil, Begriff
16. November 2019 | Das pädagogische Grundgesetz
21. März 2020 | Mensch, Kosmos, Evolution | Verschoben auf den 19.09.2020
20. Juni 2020 | Schulungsweg und Selbsterziehung | Verschoben auf den 28.11.2020
19. September 2020 | Mensch, Kosmos, Evolution
28. November 2020 | Schulungsweg und Selbsterziehung
Uhrzeit: 10.00 - 18.00h
Ort: Campus II, Semi 13
10.00-11.30h | Wolf-Ulrich Klünker: Das "nur symptomatische" und das "eigentliche" Seelenleben. Ich und Organismus bei Rudolf Steiner und heute. | Referat & Seminargespräch
11.30-11.45h - Kaffeepause
11.45-12.15h | Ulrike Langescheid: Eurythmie
12.15-13.15h - Mittagspause
13.15-14.45h | Jost Schieren: Das Geist-Seele-Problem | Referat & Seminargespräch
14.45-15.15h - Kaffeepause
15.15-15.45h | Ulrike Langescheid: Eurythmie
15.45-17.15h | Axel Föller-Mancini: Kulturformen von Verstandes-/Gemütsseele und Bewusstseinsseele
| Referat & Seminargespräch
17.15-17.30h - Kaffeepause
17.30-18.00h | Aussprache / Rückblick
Uhrzeit: 10.00 - 18.00h
Ort: Campus I, Johannishof (Anfahrtsbeschreibung)
Raum: Glashaus
10.00-11.30h | Bernhard Schmalenbach: Ich und Leib / Referat & Seminargespräch
11.30-11.45h - Kaffeepause
11.45-12.15h | Ulrike Langescheid / Ulrich Maiwald: Eurythmie & Sprache
12.15-13.15h - Mittagspause
13.15-14.45h | Wolf-Ulrich Klünker: Das Ich als Subjekt und Objekt des Gefühls. / Referat & Seminargespräch
14.45-15.15h - Kaffeepause
15.15-15.45h | Ulrike Langescheid / Ulrich Maiwald: Eurythmie & Sprache
15.45-17.15h | Jost Schieren: Das Rätsel des menschlichen Ich in philosophischer und pädagogischer Perspektive. / Referat & Seminargespräch
17.15-17.30h - Kaffeepause
17.30-18.00h | Aussprache / Rückblick
Uhrzeit: 10.00 - 18.00h
Ort: Campus I, Johannishof (Anfahrtsbeschreibung)
Raum: Glashaus
10.00-11.30h | Wolf-Ulrich Klünker: Reinkarnation im Werk Rudolf Steiners. Referat & Seminargespräch
11.30-11.45h - Kaffeepause
11.45-12.15h | Ulrike Langescheid / Ulrich Maiwald: Eurythmie & Sprache
12.15-13.15h - Mittagspause
13.15-14.45h | Jost Schieren: Reinkarnation und Karma als Grundlage der Ich-Entwicklung. Referat & Seminargespräch
14.45-15.15h - Kaffeepause
15.15-15.45h | Ulrike Langescheid / Ulrich Maiwald: Eurythmie & Sprache
15.45-17.15h | Wolf-Ulrich Klünker / Jost Schieren: Reinkarnation und Karma im 21. Jahrhundert. Seminararbeit
17.15-17.30h - Kaffeepause
17.30-18.00h | Aussprache / Rückblick
Uhrzeit: 10.00 - 17.30h
Ort: Campus I, Johannishof (Anfahrtsbeschreibung)
Raum: Studio
10.00-11.30h | Jost Schieren: Philosophie und Anthropologie der Sinne bei Rudolf Steiner. Referat & Seminargespräch
11.30-11.45h - Kaffeepause
11.45-12.15h | Rebecca Ristow / Benedikt Magin: Eurythmie & Erlebnispädagogik
12.15-13.15h - Mittagspause
13.15-14.15h | Wolf-Ulrich Klünker: Denken, Sensibilität und Sinnesentwicklung
14.15-14.45h | Rebecca Ristow / Benedikt Magin: Eurythmie & Erlebnispädagogik
14.45-15.00h - Kaffeepause
15.00-16.30h | Wolf-Ulrich Klünker: Vom Tastsinn zum Selbstgefühl.
16.30-16.45h - Kaffeepause
16.45-17.30h | Seminargespräch & Rückblick
Uhrzeit: 10.00 - 18.00h
Ort: Campus I, Johannishof (Anfahrtsbeschreibung)
Raum: Studio
10.00-11.30h | Wolf-Ulrich Klünker: Wille wird Wirklichkeit. Referat & Seminargespräch
11.30-11.45h - Kaffeepause
11.45-12.15h | Ulrike Langescheid / Ulrich Maiwald: Eurythmie & Sprache
12.15-13.15h - Mittagspause
13.15-14.45h | Dr. med. Susanne Reubke:
Medizinisch-therapeutische Aspekte zu Blut und Nerv. Referat & Seminargespräch
14.45-15.15h | Ulrike Langescheid / Ulrich Maiwald: Eurythmie & Sprache
15.15-15.30h - Kaffeepause
15.30-17.00h | Jost Schieren: Vorstellung und Wille in der Pädagogik. Referat & Seminargespräch
17.00-17.15h - Kaffeepause
17.15-18.00h | Seminargespräch & Rückblick
Uhrzeit: 10.00 - 18.00h
Ort: Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter (Anfahrtsbeschreibung)
Raum: Seminarraum 7
10.00-11.30h | Jost Schieren: Erinnern und Vergessen. Lernaspekte der Waldorfpädagogik. Referat & Seminargespräch
11.30-11.40h - Kaffeepause
11.45-12.15h | Ulrike Langescheid / Ulrich Maiwald: Eurythmie & Sprache
12.15-13.15h - Mittagspause
13.15-14.45h | Dr. med. Susanne Reubke: Metamorphose der Wachstumskräfte. Referat & Seminargespräch
14.50-15.20h | Ulrike Langescheid / Ulrich Maiwald: Eurythmie & Sprache
15.20-15.40h - Kaffeepause
15.40-17.10h | Wolf-Ulrich Klünker: Trauma und Imagination. Biografische Vergangenheit und Zukunft. Referat & Seminargespräch
17.10-17.25h - Kaffeepause
17.25-18.00h | Seminargespräch & Rückblick
Uhrzeit: 10.00 - 18.00h
Ort: Campus I, Johannishof (Anfahrtsbeschreibung)
Raum: Studio
10.00-11.30h | Wolf-Ulrich Klünker: Denken, Fühlen, Wollen als Kräfte des Ich. Referat & Seminargespräch
11.30-11.40h - Kaffeepause
11.45-12.15h | Ulrike Langescheid / Ulrich Maiwald: Eurythmie & Sprache
12.15-13.15h - Mittagspause
13.15-14.45h | Christian Schikarski: Zur Dreigliederung des menschlichen Organismus. Referat & Seminargespräch
14.45-15.10h - Kaffeepause
15.15-15.45h | Ulrike Langescheid / Rebecca Ristow / Ulrich Maiwald : Eurythmie & Sprache
15.50-17.20h | Jost Schieren: Wachen, Träumen, Schlafen. Zur Bewusstseinsform der Waldorfpädagogik. Referat & Seminargespräch
17.20-17.30h - Kaffeepause
17.30-18.00h | Seminargespräch & Rückblick
Uhrzeit: 10.00 - 18.00h
Ort: Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter (Anfahrtsbeschreibung)
Raum: Seminarraum 7
10.00-11.30h | Jost Schieren: Entwicklungsaspekte in der Waldorfpädagogik | Referat & Seminargespräch
11.30-11.40h - Kaffeepause
11.45-12.15h | Ulrike Langescheid / Rebecca Ristow / Ulrich Maiwald : Eurythmie & Sprache
12.15-13.15h - Mittagspause
13.15-14.45h | Axel Föller-Mancini: Zum Begriff des Rubikon in der Waldorfpädagogik | Referat & Seminargespräch
14.45-15.10h - Kaffeepause
15.15-15.45h | Ulrike Langescheid / Rebecca Ristow / Ulrich Maiwald : Eurythmie & Sprache
15.50-17.15h | Wolf-Ulrich Klünker: Ich-Entwicklung und Biografie
| Referat & Seminargespräch
17.15-17.30h - Kaffeepause
17.30-18.00h | Seminargespräch & Rückblick
Uhrzeit: 10.00 - 18.00h
Ort: Campus I, Johannishof (Anfahrtsbeschreibung)
Raum: Studio
10.00-11.30h | Wolf-Ulrich Klünker: Begriff als Wirklichkeit | Referat & Seminargespräch
11.30-11.40h - Kaffeepause
11.45-12.15h | Lea Tsangaris / Ulrich Maiwald / Johanna Schlenk : Eurythmie & Sprache
12.15-13.30h - Mittagspause
13.30-14.30h | Ulrich Maiwald und Dorothee Maiwald: Schluss - Urteil - Begriff in der Didaktik der Waldorfpädagogik
| Referat, Übungen
und Aussprache
14.30-15.00h - Kaffeepause
15.00-15.30h | Lea Tsangaris / Ulrich Maiwald / Johanna Schlenk : Eurythmie & Sprache
15.45-17.15h | Jost Schieren: Die Qualität des Verstehens
17.15-17.30h - Kaffeepause
17.30-18.00h | Seminargespräch & Rückblick
Uhrzeit: 10.00 - 18.00h
Ort: Campus I, Johannishof (Anfahrtsbeschreibung)
Raum: Studio
10.00-11.30h | Christof Wiechert: Das pädagogische Grundgesetz Rudolf Steiners - Soziologische und pädagogische Aspekte | Referat & Seminargespräch
11.30-11.40h - Kaffeepause
11.45-12.15h | Ulrike Langescheid / Lea Tsangaris / Ulrich Maiwald : Eurythmie & Sprache
12.15-13.15h - Mittagspause
13.15-14.45h | Walter Riethmüller: "Der Lehrer soll..." über einige Grundmaxime des Erziehens und Unterrichtens | Referat & Seminargespräch
14.45-15.10h - Kaffeepause
15.15-15.45h | Ulrike Langescheid / Lea Tsangaris / Ulrich Maiwald : Eurythmie & Sprache
15.50-17.20h | Jost Schieren: Zum Ich-Prinzip der Waldorfpädagogik
17.20-17.30h - Kaffeepause
17.30-18.00h | Seminargespräch & Rückblick
Uhrzeit: 11.15 - 18.00h
Ort: Campus II
Raum: Semi 14
11.15-12.45h | Wolf-Ulrich Klünker: Selbsterkenntnis und Selbstentwicklung | Referat & Seminargespräch
12.45-13.45h - Mittagspause
13.45-15.15h | Bernd Rosslenbroich: Entwurf einer Biologie der Freiheit - Zum Verhältnis von Natur und Kultur in der Evolution des Menschen
| Referat & Seminargespräch
15.15-15.30h - Kaffeepause
15.30-17.00h | Jost Schieren: Entwicklung als Seins-Prinzip. Zum Entwicklungsbegriff Goethes | Referat & Seminargespräch
17.00-17.15h - Kaffeepause
17.15-18.00h | Seminargespräch & Rückblick
Uhrzeit: 11.00 - 18.00h
Online-Veranstaltung
11.00-12.30h | Wolf-Ulrich Klünker: Geistige Selbstaktivierung. Vom Inhalt zur Wirksamkeit | Referat & Seminargespräch
12.30-13.30h - Mittagspause
13.30-15.00h | Christof Wiechert: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es."
| Referat & Seminargespräch
15.00-15.30h - Pause
15.30-17.00h | Jost Schieren: Persönlichkeitsschulung in der Waldorfpädagogik | Referat & Seminargespräch
17.00-17.15h - Pause
17.15-18.00h | Seminargespräch & Rückblick